WIR GESTALTEN ZUKUNFT.
Ausbildung stärken
Die Berufsausbildung in Deutschland ist ein Erfolgsmodell, das international große Anerkennung genießt. Diese Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Bildung wollen wir sichern und weiter ausbauen.
Dazu müssen wir die Attraktivität der Ausbildungsberufe erhöhen. Wir setzen uns deshalb unter anderem für eine bessere Vergütung der Auszubildenden ein, fordern die Einführung eines landesweiten Azubi-Tickets und unterstützen die Idee des Meisterbonus.
Ehrenamt fördern
Das Ehrenamt ist ein Grundpfeiler des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Ohne viele engagierte Menschen wäre unsere Heimat nicht annähernd so liebens- und lebenswert. Wir sind jedem, der sich ehrenamtlich engagiert, unglaublich dankbar.
Wer sich für unsere Gesellschaft einsetzt, darf sich nicht mit zu viel Bürokratie herumschlagen müssen. Wir wollen, dass bürokratische Hürden verringert werden, um die ehrenamtliche Tätigkeit zu erleichtern.
Chancen der Digitalisierung nutzen
Wir wollen die Chancen der Digitalisierung nutzen. Nur wenn wir mit der Zeit gehen, können wir unsere Innovationsfähigkeit und unsere Stellung als Exportweltmeister halten.
Dazu fordern wir den konsequenten Ausbau der kabel- und wellengebundenen Netze. Gerade auf dem Land oder im Fernverkehr sollen Funklöcher endlich der Vergangenheit angehören.
Wir wollen eine digitale Bürgerverwaltung, bei der Anträge und Anliegen zentral und einfach online gestellt und schnell und umweltschonend bearbeitet werden können.
Bildung weiterdenken
Wir sind der festen Überzeugung, dass Bildung die wichtigste Ressource unserer Gesellschaft ist. Ein freier und gerechter Zugang ist der Schlüssel für ein nachhaltiges und generationengerechtes Deutschland.
Als Vertreter der jungen Generation setzen wir uns für eine moderne Ausstattung der Schulen ein und fordern eine nachhaltige und gute Lehrerausbildung.
Bezahlbarer Wohnraum
Bei nur etwas mehr als 1% Wohnungsleerstand, wird die Suche nach nach einem passenden und bezahlbaren Zuhause ganz schnell zur Unmöglichkeit. Wir müssen dringend mehr Wohnraum in unserer Stadt schaffen.
Hierbei darf der Schutz der Natur- und Erholungsräume und des liebenswerten Charakters Jenas aber nicht aus den Augen verloren werden. Wir befürworten daher die Lückenschließung und ein maßvolles Wachstum in der Fläche und in die Höhe.
Gerechte Finanzpolitik
Wir fordern eine generationengerechte, nachhaltige und schuldenfreie Finanzpolitik.
Dazu gehört in unseren Augen ein einfaches und gerechtes Steuersystem, das den Menschen den größten Teil ihres erwirtschafteten Einkommens lässt.
Wir wollen außerdem, dass die Menschen im Alter gut leben können. Das darf jedoch nicht auf Kosten unserer Generation stattfinden.
Sicherheit schützt Freiheit
Sicherheit ist die Grundvoraussetzung für ein freies und selbstbestimmtes Leben. Wir brauchen einen starken Staat, der sich schützend vor seine Bürger stellt und auch die Schwächeren schützt.
Deutschland ist eines der sichersten Länder der Welt. Das verdanken wir unserer Polizei und unseren Sicherheitsbehörden. Sie verdienen unseren Dank und unsere Anerkennung. Wir sind überzeugt: Jeder Extremist ist Mist, egal ob links- oder rechtsradikal. Deshalb stehen wir für eine Politik der Mitte und stellen uns hinter unsere Beamten.
Gutes Klima für die Zukunft
Der Klimawandel stellt uns vor eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Deshalb müssen wir Verantwortung in der Umweltpolitik übernehmen und mit innovativen Projekten vorangehen.
Wir sehen uns in der Pflicht, diese Erde auch den nächsten Generationen als lebendigen Planeten zu hinterlassen. Deshalb setzen wir uns für nachhaltige Projekte ein und wollen das Umweltbewusstsein in der Gesellschaft stärken.
Europa vereinen
Als junge Generation sind wir dazu aufgerufen, das geeinte Europa mitzugestalten.
Wir wünschen uns ein starkes Europa, denn Europa steht für Frieden und Freiheit, für Stabilität und Zusammenhalt.
UNSERE JAHRESPROJEKTE:
Opt-In or Opt-Out? Opt-Something!
Das Jahr 2016 stand für uns im Zeichen der Organspende. Egal, ob man die Zustimmungs- bzw. Entscheidungslösung ("Opt-In") oder eine Widerspruchslösung ("Opt-Out") favorisiert. Wir wollten erreichen, dass sich die Jenaer mit dem Thema Organspende befassen und ihre persönliche Entscheidung treffen - unser "Opt-Something!".
Wünsche wagen, Wünschewagen!
Unser bisher größtes und emotionalstes Jahresthema war das Wünschewagen-Projekt im Jahr 2017. Gemeinsam mit dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) und vielen anderen JU-Kreisverbänden haben wir Spenden für den ersten Thüringer Wünschewagen gesammelt.
Der "Wünschewagen" erfüllt Palliativpatienten und deren Angehörigen einen letzten Wunsch, etwa eine letzte Reise oder einen letzten gemeinsamen Moment. Dabei werden die Patienten von ehrenamtlichen Pflegern betreut und medizinisch begleitet. Wir haben geholfen, dass dieses tolle Konzept auch in Thüringen umgesetzt werden kann. Bei Sammelaktionen, Partys und einem Hörsaalkino mit über 700 Besuchern konnten wir insgesamt 5.646,09 Euro als Spende akquirieren.
Seit diesem Projekt haben wir immer ein Lächeln auf den Lippen, wenn wir den blauen Wünschewagen durch Thüringen fahren sehen und wissen, dass gerade ein Wünsch in Erfüllung geht.
Schluss mit Ladenschluss!
Wir wollen, dass Du Dir auch am Samstagabend ein Bier im Späti kaufen kannst. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass in Thüringen geltende Ladenschlussgesetz für Spätis zu erweitern. Konkret: § 4 Abs. 1 Nr. 2 ThürLadÖffG. Danach dürfen Einzelhandelsgeschäfte von Montag 00:00 Uhr bis Samstag um 20:00 Uhr geöffnet haben. Wir wollen dies bis Samstag 24:00 Uhr erweitern. Diese Zeit bringt Arbeitnehmerschutzaspekte und die Interessen der jungen Menschen in unserer Stadt in einen angemessenen Ausgleich.
Ein Etappenziel ist es, zunächst eine "Ausnahmegenehmigung im öffentlichen Interesse" nach § 11 ThürLadÖffG für die Zeit während der Jenaer Kulturarena im Sommer zu bewirken.